Wenn Sie das Datenbankpasswort auf dem Server ändern, müssen Sie auch die Konfiguration der Datenbank in Ihren Inhalten anpassen und dort das bisherige mit dem neuen Datenbankpasswort ersetzen. Die Konfigurationsdatei ist da bei jedem CMS anders benannt und auch anders aufgebaut, hier einige Beispiele:
WebApp | Pfad | Konfigurationsdateiname | Parameter, dessen Wert geändert werden muss |
Joomla | <Dokumentenstamm> | configuration.php |
public $password = ' hier_das_neue_DB_Passwort_rein '; |
WordPress | <Dokumentenstamm> | wp-config.php |
define( 'DB_PASSWORD', ' hier_das_neue_DB_Passwort_rein ' ); |
Contao | <Dokumentenstamm>/../config | parameters.yml |
database_password: ' hier_das_neue_DB_Passwort_rein ' |
Drupal | |||
Typo3 | |||
Prestashop | |||
Shopware | |||
Nextcloud | <Dokumentenstamm>/config | config.php |
'dbpassword' => ' hier_das_neue_DB_Passwort_rein ', |
Hinweise:
- Der Dokumentenstamm , also das Zielverzeichnis der Domain, kann hier in Erfahrung gebracht werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie nur den Text innerhalb der Hochkommas verändern und nicht die Hochkommas versehentlich löschen, ansonsten wird es Skriptfehler geben.
- ".." im Dokumentenstamm bedeutet, dass eine Ebene höher gesprungen werden muss.
Wenn die Speicherung nicht klappt:
Einige WebApps versehen die Konfigurationsdatei mit einem Schreibschutz, um sie vor ungewollten Änderungen zu schützen.
Sie müssten hierzu die sog. CHMOD-Berechtigungen der Datei vorher per FTP/WebFTP auf 644 ändern und nach Anpassung dann zurück (meist 444 ).
Alternativ können Sie auch das bisherige Passwort aus obig genannter Datei kopieren und als neues Datenbankpasswort speichern. Dann sollte die Seite auch wieder funktionieren.